|   Lesen 
                          Sie die deutsche Beschreibung 
                        Universum 
                          TV Multispiel - Rare German Pong Console -   
                           
                        Here you find other 
                          vintage computer collectors items. 
                        German Pong Console by UNIVERSUM called "TV-Multispiel". 
                          Only sold in Germany in this Version. Tested, running 
                          well. In good condition, view the Photos. It comes with 
                          its original package, the package looks like 20 years 
                          old, the pong did not, looks like new! 
                          See the photos. 
                         Like all old videogames the Universum TV Multispiel 
                          was connected to antenna input jack of the TV (At this 
                          time TV sets normally didnt have any other inputs). 
                          The signal can be set to use channel 3 or 4. The console 
                          gets its power supply from six Mignon (AA) batteries. 
                          You can also use it with a 9V AC/DC Adapter (not included). 
                          The paddle controller of the right player is build into 
                          the console.  
                          The controller for the left player can be detached from 
                          the console and is wired to the rest of the machine 
                          with a very long cable. You can choose between the games 
                          Tennis, Soccer, Squash and Pelota, but in fact all these 
                          games are just Pong games with slight modifications 
                          (Although Pelota is a one-player game). You can also 
                          change other game options, like e.g. the size of the 
                          paddle,  
                          the gamespeed and so on...  
                    
                          External links: 
                  
                        
 
                         
                        Deutsch: 
                          Universum TV Multi-Spiel -   
                        Hier finden Sie meine anderen 
                          Computer Sammlerstücke. 
                        Hier eine Pong aus meiner Sammlung, getestet und funktioniert 
                          100 %. Das UNIVERSUM TV-Multi-spiel in original Verpackung. 
                          Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, die Schalter tun 
                          es wohl noch lange. Einmaliges Design, in Form eines 
                          Telefonhörers - wirklich auf das notwendigste reduziert. 
                          Das 2. Paddle kann vom Grundgerät gelößt 
                          werden, hat ein langes Kabel (siehe Photo nr 2) Die 
                          original Verpackung ist vorhanden, diese ist im Gegensatzt 
                          zum Pong schon etwas mitgenommen, dem Alter entsprechend. 
                        
                          Am Anfang war "Pong". Zwei Striche, die 
                            auf ein überdimensioniertes Pixel eindroschen. 
                            Ein auf das Notwendigste reduziertes Tennis. "Pong" 
                            war der erste Videospiel-Automat und ein Riesenerfolg 
                            in den Kneipen und Spielhallen weltweit. "Pong" 
                            brach die Bahn für die Videospiele, die man vorher 
                            neben Flipper- und Geldspielautomaten allenfalls als 
                            Spielerei aber nicht als "ernsthafte" Unterhaltung 
                            angesehen hatte.  
                          Das 1972 von Atari veröffentlichte Pong wurde 
                            zum ersten weltweit populären Videospiel. Es 
                            gilt allgemein als Urvater der Videospiele, obgleich 
                            zuvor bereits Videospiele entwickelt wurden; diese 
                            früheren Spiele erreichten jedoch noch kaum Menschen 
                            jenseits der Universitäten. 
                          Das Spielprinzip von Pong ist simpel und ähnelt 
                            dem des Tischtennis: Ein Punkt ("Ball") 
                            bewegt sich auf dem Bildschirm hin und her. Jeder 
                            der beiden Spieler steuert einen senkrechten Strich 
                            ("Schläger"), den er mit einem Drehknopf 
                            (Paddle) nach oben und unten verschieben kann. Lässt 
                            man den "Ball" am "Schläger" 
                            vorbei, erhält der Gegner einen Punkt. 
                          Im Frühjahr 1972 präsentierte Magnavox 
                            sein Magnavox Odyssey in Burlingame, Kalifornien. 
                            Nolan Bushnell spielte hier zum ersten Mal das Ping-Pong 
                            Spiel des Magnavox Odyssey. Als Bushnell wenig später 
                            Atari gründete, beauftragte er seinen noch neuen 
                            Angestellten Al Alcorn, zu Übungszwecken ein 
                            Ping-Pong-Spiel zu erstellen. Wie sich herausstellte, 
                            machte das Ping-Pong-Spiel so viel Spaß, dass 
                            Bushnell sich entschied, es zu veröffentlichen. 
                            Da der Begriff Ping Pong bereits geschützt war, 
                            einigte man sich darauf, das Spiel ganz einfach Pong 
                            zu nennen. 
                          Externe Links: 
                         
                        
                          
                         
                          Photos 
                          
                        Universum TV Multispiel 
                          
                        The back site infos, the Universum was sold by Quelle 
                          International in the 80th. 
                          Die Hinterseite mit den Informationen, verkauft von 
                          Quelle in den 80er Jahren. 
                          
                        The original package, in used condition. 
                          Der original Karton, leider mit Gebrauchsspuren, die 
                          haben wir nach 20 Jahren aber auch... 
                          
                          
                          |